Mediathek » Kürzlich veröffentlicht
Bonusmaterial aus der DVD „Eine Schule der Zukunft“ (komplettes Interview):
n Berlin gibt es eine Schule, in der die SchülerInnen nicht nur eigenverantwortlich lernen und Aufgaben im Gemeinwesen übernehmen, sondern in die sie tatsächlich auch gerne gehen. Es ist ein herausragendes Beispiel für gelingende Bildung und Erziehung zur Verantwortung! Die Meta-Idee dahinter erklärt Gerald Hüther in diesem Interview
Trailer „Was wir von unseren Kindern lernen können“ (Vortrag in Ulm):
Gerald Hüther stellt in diesem Vortrag die Vision von einer Pädagogik vor, die den zweiten Transformationsprozess der Menschheitsgeschichte einleiten könnte, weg von den altbekannten, nicht mehr funktionierenden Hierarchien, hin zu einem neuen Zusammenleben und zur Befreiung von den alten VERwicklungen hin zur ENTwicklung
Trailer „Schatzsuche bei Kindern“:
Bei dem neuen AV1-Format „Pädagogik-Walk“ holen wir den Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther zuhause ab und machen mit ihm einen Spaziergang über das Rittergut Besenhausen. Im wunderschönen herbstlichen Ambiente spricht er darüber, wie man Kinder besser verstehen kann und wie man sie nicht zum Objekt der Vorstellungen und Erwartungen von Erwachsenen macht, sondern als Subjekt wahrnimmt und ihnen bei der Entfaltung ihrer eigenen Potentiale helfen kann.
Trailer „Königsdisziplin Spielen“
Spielen ist die Königsdisziplin des Lernens! Gerald Hüther und zahlreiche andere ExpertInnen liefern dazu herausragende Hintergrundinformationen.
Trailer für „Der innere Ruf“
Bin ich richtig, in dem, was ich tue? Was ist wichtig im Leben? Folge ich meinen Bedürfnissen? Welche Rolle spielen Beziehungen und Bindungen zu anderen Menschen? Und wie können wir es schaffen, unseren Kindern und uns die Freude und Begeisterung für das Leben zu erhalten? Gerald Hüther „führt“ durch den großen Dokumentarfilm von Sven Veidt, von AV1 Bild & Ton
Was die Angst vor Corona mit unseren Kindern macht und wie wir sie besser davor schützen können
Was die Angst vor Corona mit unseren Kindern macht und wie wir sie besser davor schützen können“ – Ein neurobiologisches Gespräch, das Mut macht und Eltern, pädagogischen Fachkräften helfen kann, einen anderen, kindgerechteren Umgang mit der aktuellen, von großer Angst dominierten Situation zu finden.
Was machen die Corona-Maßnahmen mit unseren Kindern machen
Was die Corona-Maßnahmen mit unseren Kindern machen?“ – Was bislang kaum einer so richtig ausspricht, hier wird es in 12 Minuten klar und deutlich gesagt
Wie Lernen am besten gelingt
„Wie Lernen am besten gelingt“ – in 3 Minuten kurz und knapp erklärt und wunderbar visualisiert.
Mein YouTube Kanal
Ich habe inzwischen einen eigenen YouTube-Kanal mit jeder Menge Filme. Besuchen Sie ihn doch mal
In Würde leben wäre eine günstigere Option als in Würde zu sterben
Interview mit Volker Königkrämer im Stern, März 2020 – Wir leben in einer immer komplizierter werdenden Welt. Viele Menschen haben das Gefühl: Die Dinge wachsen uns über den Kopf. Die Sehnsucht wächst nach Respekt, Anstand, Miteinander – kurzum: nach einem Leben in Würde.
Über die Würde von Pflegekräften
Interview mit Melanie Klimmer, Juni 2020 – Wie Pflegekräfte ihre Würde im oft ökonomisch orientierten Arbeitsalltag bewahren können, beschreibt der prominente Neurobiologe im Interview
Corona und die Folgen von Angst
Interview mit Markus Langemann, www.clubderklarenworte.de, Juni 2020 – Hirnforscher: Wie Masken Verhalten verändern. Prof. Hüther, das ganze Interview zum Coronakomplex.
Gewohnheiten, Glück und Gesundheit
Interview mit Angela Elis, Mai 2020 – Glück und Gelingen gehen übers Gehirn – das ist die Essenz der jahrzehntelangen Arbeit von Gerald Hüther – Biologe und Hirnforscher und Vorstand der „Akademie für Potentialentfaltung.
Potentialentfaltung für die ganze Familie
Interview mit Daniel Duden, Juni 2020 – Starke Kinder. Starke Zukunft. Die meisten Eltern wollen das aller Beste für ihre Kinder, dass sie ihr volles Potenzial leben und sich frei entfalten. Wie das wirklich gelingen und die ganze Familie daran wachsen kann, erfährst du in diesem Interview mit dem Neurobiologen und Hirnforscher Dr. Gerald Hüther.
Schule, Bildung und Entwicklung
Interview mit Gunda Frey, www.freymut.de, April 2020 – Entwicklungsbiologe und Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther spricht mit uns in diesem spannenden Interview über die frühen Phasen unserer Entwicklung und warum Lernen mit intrinsischer Motivation zu tun hat.
Neugier als Antrieb
Interview mit Tobias Beck, Februar 2020 – Wie Du die Macht der Begeisterung entfaltest
Potentialentfaltung in Gemeinschaften
Vortragsmitschnitt, Entrepreneurship Summit, November 2018
Würde im kommunalen Zusammenleben
Vortragsmitschnitt Feldbach, Oktober 2019 – Würde – Was uns stark macht als Einzelne und als Gesellschaft
Von der Kunst älter zu werden, ohne dabei im Gehirn einzurosten
In den hochentwickelten Industriestaaten steigt die Anzahl derjenigen Menschen, die ein hohes Alter erreichen ohne dabei dement zu werden. Diese Entwicklung ist allein mit der Verbesserung der Lebensbedingungen und der medizinischen Versorgung nicht so leicht zu begründen.
Wofür soll ich mich entscheiden?
Je größer das Angebot, je vielfältiger die Möglichkeiten, desto schwieriger wird es, sich zu entscheiden. Aber was geschieht eigentlich im Gehirn, wenn wir eine Entscheidung treffen?
Wer programmiert eigentlich die Festplatte im Hirn von Führungskräften?
Das menschliche Gehirn ist zeitlebens veränderbar. Das haben die Hirnforscher mit ihren Befunden in den letzten Jahren immer wieder bestätigt. Und sogar Führungskräfte können sich sehr grundlegend verändern.
Gemeinsam lernen, was Menschsein bedeutet
Das Dogma vom „Survival of the Fittest“ beherrscht seit mehr als einem Jahrhundert das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen in der westlichen Welt. Wir versuchen uns gegenseitig zu überholen…
Sexuelle Anziehung – Verliebtheit – Liebe; Neurobiologische Hintergründe der Paarbindung
Es ist unmöglich, ein solch komplexes Phänomen wie die Paarbindung mit den theoretischen Ansätzen und den methodischen Mitteln einer einzelnen wissenschaftlichen Disziplin auch nur annähernd zu erfassen.
Immer dann, wenn es schwer wird…
…und nicht mehr weiterzugehen scheint, erleben wir die Geburtswehen, mit denen sich das Neue Bahn bricht.
Die Angst vor der Einsamkeit im Alter
Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit einerseits und nach Autonomie und Freiheit andererseits bringt jeder Mensch bei seiner Geburt bereits mit auf die Welt und die Suche nach Möglichkeiten zur Stillung dieser beiden Grundbedürfnisse bestimmt den Lebensweg aller Menschen bis zum Tod.
Der Übergang vom Ich zum Wir
Vielleicht dauert es tatsächlich gar nicht mehr so lange, bis sich kaum noch jemand daran erinnern kann, dass es einmal eine Zeit gab, in der die Menschen, wenn sie „wir“ sagten, nicht alle Menschen meinten, die unseren Planeten bevölkern. Sind wir nicht längst schon mittendrin in diesem Prozess der Auflösung historisch gewachsener Grenzen zwischen menschlichen Gemeinschaften?
Schule im Aufbruch – Aufbruch macht Schule
Die Zukunft unseres Landes wird von den Kindern und Jugendlichen gestaltet, die heute heranwachsen. In unseren Schulen sollen diese jungen Menschen deshalb zu mündigen Bürgern mit größtmöglicher Partizipations – und Gestaltungskompetenz herausgebildet werden.
Wie halten Sie es mit der Würde, Herr Hüther?
Woran kann der Mensch sich in einer immer unübersichtlicher gewordenen Welt noch orientieren? Der Neurobiologe und Autor Gerald Hüther sagt: Die Würde ist unser Kompass.
Der Sinn von Bildung
Worauf kommt es im Leben an? Glücklich zu sein, Erfolg zu haben? Lässt sich beides dauerhaft überhaupt vereinbaren? Vor dem Hintergrund eines Bildungssystems, das in die Orientierungslosigkeit geführt hat, ist mehr denn je zu fragen, wie Bildung zu einem gelingenden Leben überhaupt beitragen kann.
Wie wir lernen zu werden, was wir sind
Dieser Beitrag stellt die Lernfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt, um anhand dieser besonderen Leistung herauszuarbeiten, wie eine psychische Fähigkeit nicht nur entwickelt, sondern auch gezielt benutzt wird, um die in eine bestehende Gemeinschaft hineinwachsenden Kinder auf ihr Leben in dieser betreffenden Gemeinschaft vorzubereiten.
Einem Kind das Leben schenken
Von allen Abenteuern des Lebens ist das Kinderbekommen wohl das kostbarste und überwältigendste. Ein Neugeborenes ist vollkommen abhängig und doch eine eigene Entität. Es zeigt einem die Grenzen seiner selbst auf – und weist doch weit darüber hinaus.
Das Gehirn rostet nicht
Warum gibt es heute so viel mehr hochbegabte Menschen als noch vor 50 Jahren?
Wo bleibt die Würde?
Unternehmen können von der Hirnforschung viel lernen – wenn sie ihre Mitarbeiter wirklich ernst nehmen. Doch oft machen sie sie zum Objekt ihrer Erwartungen und Bewertungen.
In Würde leben wäre eine günstigere Option als in Würde zu sterben
Interview mit Volker Königkrämer im Stern, März 2020 – Wir leben in einer immer komplizierter werdenden Welt. Viele Menschen haben das Gefühl: Die Dinge wachsen uns über den Kopf. Die Sehnsucht wächst nach Respekt, Anstand, Miteinander – kurzum: nach einem Leben in Würde.
Über die Würde von Pflegekräften
Interview mit Melanie Klimmer, Juni 2020 – Wie Pflegekräfte ihre Würde im oft ökonomisch orientierten Arbeitsalltag bewahren können, beschreibt der prominente Neurobiologe im Interview
Bonusmaterial aus der DVD „Eine Schule der Zukunft“ (komplettes Interview):
n Berlin gibt es eine Schule, in der die SchülerInnen nicht nur eigenverantwortlich lernen und Aufgaben im Gemeinwesen übernehmen, sondern in die sie tatsächlich auch gerne gehen. Es ist ein herausragendes Beispiel für gelingende Bildung und Erziehung zur Verantwortung! Die Meta-Idee dahinter erklärt Gerald Hüther in diesem Interview
Trailer „Was wir von unseren Kindern lernen können“ (Vortrag in Ulm):
Gerald Hüther stellt in diesem Vortrag die Vision von einer Pädagogik vor, die den zweiten Transformationsprozess der Menschheitsgeschichte einleiten könnte, weg von den altbekannten, nicht mehr funktionierenden Hierarchien, hin zu einem neuen Zusammenleben und zur Befreiung von den alten VERwicklungen hin zur ENTwicklung
Trailer „Schatzsuche bei Kindern“:
Bei dem neuen AV1-Format „Pädagogik-Walk“ holen wir den Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther zuhause ab und machen mit ihm einen Spaziergang über das Rittergut Besenhausen. Im wunderschönen herbstlichen Ambiente spricht er darüber, wie man Kinder besser verstehen kann und wie man sie nicht zum Objekt der Vorstellungen und Erwartungen von Erwachsenen macht, sondern als Subjekt wahrnimmt und ihnen bei der Entfaltung ihrer eigenen Potentiale helfen kann.
Trailer „Königsdisziplin Spielen“
Spielen ist die Königsdisziplin des Lernens! Gerald Hüther und zahlreiche andere ExpertInnen liefern dazu herausragende Hintergrundinformationen.
Trailer für „Der innere Ruf“
Bin ich richtig, in dem, was ich tue? Was ist wichtig im Leben? Folge ich meinen Bedürfnissen? Welche Rolle spielen Beziehungen und Bindungen zu anderen Menschen? Und wie können wir es schaffen, unseren Kindern und uns die Freude und Begeisterung für das Leben zu erhalten? Gerald Hüther „führt“ durch den großen Dokumentarfilm von Sven Veidt, von AV1 Bild & Ton
Was die Angst vor Corona mit unseren Kindern macht und wie wir sie besser davor schützen können
Was die Angst vor Corona mit unseren Kindern macht und wie wir sie besser davor schützen können“ – Ein neurobiologisches Gespräch, das Mut macht und Eltern, pädagogischen Fachkräften helfen kann, einen anderen, kindgerechteren Umgang mit der aktuellen, von großer Angst dominierten Situation zu finden.
Was machen die Corona-Maßnahmen mit unseren Kindern machen
Was die Corona-Maßnahmen mit unseren Kindern machen?“ – Was bislang kaum einer so richtig ausspricht, hier wird es in 12 Minuten klar und deutlich gesagt
Wie Lernen am besten gelingt
„Wie Lernen am besten gelingt“ – in 3 Minuten kurz und knapp erklärt und wunderbar visualisiert.
Mein YouTube Kanal
Ich habe inzwischen einen eigenen YouTube-Kanal mit jeder Menge Filme. Besuchen Sie ihn doch mal
Corona und die Folgen von Angst
Interview mit Markus Langemann, www.clubderklarenworte.de, Juni 2020 – Hirnforscher: Wie Masken Verhalten verändern. Prof. Hüther, das ganze Interview zum Coronakomplex.
Gewohnheiten, Glück und Gesundheit
Interview mit Angela Elis, Mai 2020 – Glück und Gelingen gehen übers Gehirn – das ist die Essenz der jahrzehntelangen Arbeit von Gerald Hüther – Biologe und Hirnforscher und Vorstand der „Akademie für Potentialentfaltung.
Potentialentfaltung für die ganze Familie
Interview mit Daniel Duden, Juni 2020 – Starke Kinder. Starke Zukunft. Die meisten Eltern wollen das aller Beste für ihre Kinder, dass sie ihr volles Potenzial leben und sich frei entfalten. Wie das wirklich gelingen und die ganze Familie daran wachsen kann, erfährst du in diesem Interview mit dem Neurobiologen und Hirnforscher Dr. Gerald Hüther.
Schule, Bildung und Entwicklung
Interview mit Gunda Frey, www.freymut.de, April 2020 – Entwicklungsbiologe und Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther spricht mit uns in diesem spannenden Interview über die frühen Phasen unserer Entwicklung und warum Lernen mit intrinsischer Motivation zu tun hat.
Neugier als Antrieb
Interview mit Tobias Beck, Februar 2020 – Wie Du die Macht der Begeisterung entfaltest
Potentialentfaltung in Gemeinschaften
Vortragsmitschnitt, Entrepreneurship Summit, November 2018
Würde im kommunalen Zusammenleben
Vortragsmitschnitt Feldbach, Oktober 2019 – Würde – Was uns stark macht als Einzelne und als Gesellschaft
Von der Kunst älter zu werden, ohne dabei im Gehirn einzurosten
In den hochentwickelten Industriestaaten steigt die Anzahl derjenigen Menschen, die ein hohes Alter erreichen ohne dabei dement zu werden. Diese Entwicklung ist allein mit der Verbesserung der Lebensbedingungen und der medizinischen Versorgung nicht so leicht zu begründen.
Wofür soll ich mich entscheiden?
Je größer das Angebot, je vielfältiger die Möglichkeiten, desto schwieriger wird es, sich zu entscheiden. Aber was geschieht eigentlich im Gehirn, wenn wir eine Entscheidung treffen?
Wer programmiert eigentlich die Festplatte im Hirn von Führungskräften?
Das menschliche Gehirn ist zeitlebens veränderbar. Das haben die Hirnforscher mit ihren Befunden in den letzten Jahren immer wieder bestätigt. Und sogar Führungskräfte können sich sehr grundlegend verändern.
Gemeinsam lernen, was Menschsein bedeutet
Das Dogma vom „Survival of the Fittest“ beherrscht seit mehr als einem Jahrhundert das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen in der westlichen Welt. Wir versuchen uns gegenseitig zu überholen…
Sexuelle Anziehung – Verliebtheit – Liebe; Neurobiologische Hintergründe der Paarbindung
Es ist unmöglich, ein solch komplexes Phänomen wie die Paarbindung mit den theoretischen Ansätzen und den methodischen Mitteln einer einzelnen wissenschaftlichen Disziplin auch nur annähernd zu erfassen.
Immer dann, wenn es schwer wird…
…und nicht mehr weiterzugehen scheint, erleben wir die Geburtswehen, mit denen sich das Neue Bahn bricht.
Die Angst vor der Einsamkeit im Alter
Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verbundenheit einerseits und nach Autonomie und Freiheit andererseits bringt jeder Mensch bei seiner Geburt bereits mit auf die Welt und die Suche nach Möglichkeiten zur Stillung dieser beiden Grundbedürfnisse bestimmt den Lebensweg aller Menschen bis zum Tod.
Der Übergang vom Ich zum Wir
Vielleicht dauert es tatsächlich gar nicht mehr so lange, bis sich kaum noch jemand daran erinnern kann, dass es einmal eine Zeit gab, in der die Menschen, wenn sie „wir“ sagten, nicht alle Menschen meinten, die unseren Planeten bevölkern. Sind wir nicht längst schon mittendrin in diesem Prozess der Auflösung historisch gewachsener Grenzen zwischen menschlichen Gemeinschaften?
Schule im Aufbruch – Aufbruch macht Schule
Die Zukunft unseres Landes wird von den Kindern und Jugendlichen gestaltet, die heute heranwachsen. In unseren Schulen sollen diese jungen Menschen deshalb zu mündigen Bürgern mit größtmöglicher Partizipations – und Gestaltungskompetenz herausgebildet werden.
Wie halten Sie es mit der Würde, Herr Hüther?
Woran kann der Mensch sich in einer immer unübersichtlicher gewordenen Welt noch orientieren? Der Neurobiologe und Autor Gerald Hüther sagt: Die Würde ist unser Kompass.
Der Sinn von Bildung
Worauf kommt es im Leben an? Glücklich zu sein, Erfolg zu haben? Lässt sich beides dauerhaft überhaupt vereinbaren? Vor dem Hintergrund eines Bildungssystems, das in die Orientierungslosigkeit geführt hat, ist mehr denn je zu fragen, wie Bildung zu einem gelingenden Leben überhaupt beitragen kann.
Wie wir lernen zu werden, was wir sind
Dieser Beitrag stellt die Lernfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt, um anhand dieser besonderen Leistung herauszuarbeiten, wie eine psychische Fähigkeit nicht nur entwickelt, sondern auch gezielt benutzt wird, um die in eine bestehende Gemeinschaft hineinwachsenden Kinder auf ihr Leben in dieser betreffenden Gemeinschaft vorzubereiten.
Einem Kind das Leben schenken
Von allen Abenteuern des Lebens ist das Kinderbekommen wohl das kostbarste und überwältigendste. Ein Neugeborenes ist vollkommen abhängig und doch eine eigene Entität. Es zeigt einem die Grenzen seiner selbst auf – und weist doch weit darüber hinaus.
Das Gehirn rostet nicht
Warum gibt es heute so viel mehr hochbegabte Menschen als noch vor 50 Jahren?
Wo bleibt die Würde?
Unternehmen können von der Hirnforschung viel lernen – wenn sie ihre Mitarbeiter wirklich ernst nehmen. Doch oft machen sie sie zum Objekt ihrer Erwartungen und Bewertungen.